
Workshop zum 5G Antragsverfahren für die Industrie
Workshopbeschreibung
Regulierung im Bereich der Spektrumsnutzung ist notwendig, um einen geordneten und möglichst störungsfreien Betrieb der verschiedenen Funknetze zu gewährleisten. Dies beginnt auf globaler Ebene durch die ITU und endet bei der lokalen Nutzung von Frequenzen. Zu Beginn des Workshops erfolgt eine Übersicht der Strukturen und Mechanismen, um die Funktionsweise zu verstehen. Darauf folgt eine kurze Darstellung typischer 5G Use Cases basierend auf den unterschiedlichen Anforderungen.
In dem Workshop werden die aktuellen, offiziellen Rahmenbedingungen zur Beantragung von lokalen 5G Frequenzen in Deutschland erläutert. Dies betrifft die administrativen und technischen Anforderungen der Antragsstellung, wobei beispielhaft Planungen und Simulationen für lokale Netze und die sich daraus ergebenden Auswirkung auf die Versorgung, die Störreichweite und Möglichkeiten der Einhaltung von Grenzwerten aufgezeigt werden. Es wird aufgezeigt, was unter einem Frequenznutzungskonzept zu verstehen ist und welche Inhalte üblicherweise
gefordert werden. Zum besseren Verständnis wird dies anhand eines Beispiels exemplarisch dargelegt. Der Workshop endet mit einem kurzen Wrap-up, bei dem die wesentlichen Punkte nochmals zusammengefasst werden.
Ziel des Workshops
Nach der Teilnahme an diesem Workshop kennen die Teilnehmer die grundlegenden Prinzipien des 5G Antragsverfahren in Deutschland und die sich daraus ergebenden Anforderungen und Beistellungen.
Für wen ist der Workshop geeignet?
Der Workshop richtet sich an Firmen, Messen, Institutionen die über eine möglliche Nutzung von 5G im industriellen, landwirtschaftlichen Umfeld nachdenken und sich mit den entsprechenden Anforderungen des 5GAntragsverfahren vertraut machen wollen.
Inhalte
- Warum Antragsverfahren – Von der globalen Regulierung hin zur lokalen Frequenznutzung
- Use cases für 5G und Industrie 4.0
- Erläuterungen der aktuellen offiziellen Rahmenbedingungen zur Beantragung von lokalen 5G Frequenzen in Deutschland
- Administrative und technische Anforderungen zur Antragsstellung
- Was ist ein Frequenznutzungskonzept?
- Erforderliche Kapazitäten, Bandbreiten und Versorgungsreichweiten
- Planen und simulieren von lokalen Netzen – Versorgung, Störreichweite und Einhaltung von Grenzwerten
Dauer
1 Tag
Please note that this training course is only available in German.