Betriebssichere Funkkommunikation und vorbeugender Funkschutz im industriellen Umfeld
Workshopbeschreibung
Getrieben durch die Digitalisierung unserer Gesellschaft und Industrie, reflektiert durch die Megatrends IoT, Industrie 4.0 und Maschine zu Maschine Kommunikation werden hochwertige, sichere und zuverlässige Netzverbindungen sowohl im industriellen Umfeld als auch an Hotspots wie Flughäfen, Häfen und Bahnhöfen immer wichtiger.
Neben klassischem Mobilfunk sind zahlreiche weitere Funkanwendungen für den reibungslosen Betrieb entscheidend. Die Vielfalt reicht von schmalbandigen Datenübertragungen mittels RFID bis hin zu High-End Systemen, bei denen massive Datenmengen transportiert werden müssen. Alle diese Dienste basieren auf drahtloser Kommunikation, benötigen Spektrum und müssen nebeneinander sicher und zuverlässig funktionieren. Darüber hinaus wird es allein durch die große Anzahl von unterschiedlichen Elementen schwierig den Überblick über alle Systemkomponenten zu behalten.
Wie kann man eine betriebssichere Funkkommunikation gewährleisten? Welche vorbeugende Maßnahmen zum Funkschutz kann man treffen um Störungen gänzlich zu vermeiden, oder diese zumindest schnell identifizieren, orten und beheben und somit Ausfallzeiten minimieren zu können?
Im Workshop werden diese Fragen anhand von praktischen Beispielen bearbeitet.
Ziel des Workshops
Nach der Teilnahme an diesem Workshop kennen die Teilnehmer Maßnahmen und Werkzeuge mit denen eine betriebssichere Funkkommunikation und ein vorbeugender Funkschutz zur proaktiven Vermeidung und Minimierung von Störungen und Ausfallzeiten gewährleistet werden kann.
Für wen ist der Workshop geeignet?
Der Workshop richtet sich an Firmen, Häfen/Flughäfen, Versorger, Messen und Institutionen, die unterschiedlichste Funktechnologie vermehrt auch für kritische Aufgaben einsetzen und bei steigender Funknutzung weiterhin sichere, einwandfreie und durchgängige Kommunikationsdienste ermöglichen müssen.
Inhalte
- Betriebssichere Funkkommunikation zur proaktiven Störfallvermeidung
- Konzeption & Planung betriebssicherer, zuverlässiger Funkversorgung
- Spektrum Inventur zur Validierung der aktuellen Funknutzung und als Basis für die zukunftssichere Planung zuverlässiger Systeme
- Frequenznutzungs-Datenbank und Koexistenzanalyse
- Vorbeugender Funkschutz zur Minimierung von Störungen und Ausfallzeiten
- Aktives Spektrum Management: Einführung von Regelwerk und Spektrum-Datenbank zur Verwaltung der Funklizenzen und Genehmigungsprozessen
- Permanentes Spektrum Monitoring zur Vermeidung, Identifikation, Ortung und Behebung von Funkstörungen und daraus bedingten Systemausfällen
Dauer:
1 Tag